Unter dem Titel Kampf den Schwarzlesern? Illegale Lekture: Die neuen E-Books und das Urheberrecht bringt die Süddeutsche Zeitung heute ein Interview mit dem Juristen Till Kreutzer, dessen Buch „Das Modell des deutschen Urheberrechts und Regelungsalternativen“ soeben soeben im Nomos Verlag erschienen ist.
Archive for Dezember 2008
E-Books und Urheberrecht
Posted in Urheberrecht, tagged E-Books, Ilja Braun, Sueddeutsche Zeitung, Till Kreutzer, Urheberrecht on Dezember 10, 2008| Leave a Comment »
Entdeckungsreise
Posted in Web 2.0, tagged Biblioblogsuche, clouds, Libworm, Liszen, RSS, Suche, Tags, Wolken on Dezember 9, 2008| 4 Comments »
Nachdem uns aus dem scheinbar unerschöpflichen Reservoir für bibliothekarische und andere Neuheitsdienste 13dinge jetzt so fern anmutende Begriffe und Heimaten wie LISZEN und ein LIBworm mit Vornamen BERTA vorgestellt wurden, habe ich mich mal auf ein Intermezzo dorthin aufgemacht.
Mein eigenes Weblog (aufmerksame LeserInnen werden feststellen, dass Lesekater durchaus lernfähig sind, was den Gebrauch der korrekten Sprache betrifft und jetzt das Geschlecht der Wortneuschöfpung Weblog sicher bestimmen können) ist in keinem der angebotenen Suchmöglichkeiten aufgetaucht. Dies wundert mich allerdings, da Liszen und die Biblioblogsuche doch auf Google´s benutzerdefinierter Suche aufbauen sollen. Und in der Google Blogsearch gibt es Lesekater zu finden.
Der Suchbegriff „Lehrbuchsammlung“ hatte bei der Biblioblogsuche 10 Treffer zur Folge, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Bei Libworm 5 Treffer von 2 Quellen und Liszen hatte 3 Ergebnisse ausschließlich von netbib zu bieten. Das lässt jetzt sicher keine Rückschlüsse zu, denn es ist davon auszugehen, dass es auch jeweils Schwerpunkte für verschiedene Sprachen gibt. So kann z.B. der franz. Begriff für Fernleihe Interbibliothèques angeblich hundertfach nachgewiesen werden, hinter der jeweiligen Anzeige wird man aber enttäuscht und verlässt die jeweilige Seite wieder bald. Liszen hat das Wort dreimal gefunden und die Biblioblogsuche ging leer aus. Also auch hier lohnt es sich verschiedene Möglichkeiten zu nutzen.
Bei der Biblioblogsuche stört es mich, dass die angezeigten Suchergebnisse am oberen und unteren Ende von Google-Anzeigen eingerahmt werden. Da diese Suchmöglichkeit in Infobib integiert ist, gibt es dafür sicher gute Gründe.
Sehr gut finde ich (worauf ja schon im „Intermezzo“ der 13dinge hingewiesen wurde) die Auswahl von Libworm nach Feed Categories, Subjects und Tags (als Cloud dargestellt) suchen zu können, bzw. deren Auswahl angezeigt zu bekommen, zusätzlich verbunden mit der Möglichkeit diese als RSS Feeds zu abonnieren.
Die Darstellung der Wolken ist mir bezogen auf die Gruppierung von tags innerhalb der storm cloud nicht klar geworden. Vielleicht hilft mir da jemand auf die Sprünge.
Und so zieht sich der lesekater jetzt zu einem schnurrigen Schläfchen zuruck.
Allerlei Weblogs gesucht und gefunden
Posted in Bibliothek, Web 2.0, tagged Google, LIS Wiki, Metager, Rivva, Technorati, Themenblogs on Dezember 2, 2008| Leave a Comment »
Lektion 07 der 13Dinge verrät uns wo und wie thematisch und inhaltlich nach Themenblogs gesucht werden kann. Das mag sicher nicht unerheblich sein für jemanden der sehr aktuelle Mitteilungen und Stimmungen zu bestimmten Themen aufnehmen will. Und man bekommt, jedenfalls im Bereich der bibliotheksbezogenen Informationen sehr viele seriöse Ergebnisse. Von Rankings und Statistiken, Rivva und News River halte ich nicht allzu viel. Solch netten Ergänzungen zum Wesentlichen sind für jemanden der aus der Vorgesternwelt kommt nicht so erheblich. Auf jeden Fall finde ich gut dass es diese Tools gibt, und ich weiss jetzt auch wo diese zu finden sind und was dahinter steckt.
Bei Technorati ist natürlich die thematische Übersicht der große Vorteil. Die Suche von Blogs und in Blogs ist meiner Meinung nach bei Google Blogsearch etwas zutreffender. Und auch in der vergleichenden Suche bei Google und Metager nach dem Beispiel +Urheberrecht +Weblogs +Bibliotheken werden die Ergebnisse bei Google besser aufbereitet angezeigt. Diese Feststellung beruht allerdings auf keinem direkten inhaltlichen Vergleich.
Ich bin weit davon entfernt ein Anhänger der Google-Produkte zu sein und nutze recht häufig andere Suchmaschinen, aber die beiden Vergleiche sprechen vordergründig doch sehr dafür.
Die Übersicht im LIS Wiki LIS Wiki lässt schon keine Wünsche mehr offen, die interessantesten bibliothekarischen Weblogs zu finden.
Neueste Kommentare
lesekater bei Die Glühlampe und wie wir als… i. Roth bei Die Glühlampe und wie wir als… wedernoch bei „Emma“-Verlegerin Alice Schwar… lesekater bei „Emma“-Verlegerin Alice Schwar… lesekater bei „Emma“-Verlegerin Alice Schwar… Archiv
Karikaturen und Cartoons des Perlentaucher
- Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.
News zur Rüsselsheimer Jazzfabrik
- „Corona Series“ in Rüsselsheim soll Mut machen - Main-Spitze Dezember 29, 2020
- Programm 2019/20 der Jazz-Fabrik - Main-Spitze Juni 8, 2019
- Rüsselsheim: Kulturredakteur Dudek verabschiedet sich - Main-Spitze September 30, 2020
Neue Pubmed-Ergebnisse zu Zöliakie und Sprue
Paula´s Welt
- Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.
Blogroll
Seiten
- 13 Dinge Amazon Biblioblogsuche Bibliothek Bibliothekartag Bibliotheken Bildbearbeitung Bildverfremdung Bloglines Bookmarks Buchhandel Bundesversammlung clouds Cuba Delicious Demokratie Deutschland E-Books Erfurt Facebook Feeds Foto Generatoren Google Haiku Ilja Braun Internet Journalismus Kommunikation Kultur Lehrbuchsammlung LibraryThing Libworm LIS Wiki Liszen Literatur Lyrik Mainz Mainz 05 Metager Museen Netvibes Online-Anwendungen Peter Neustädter Rivva RSS social software Soziale Netzwerke Suche Sueddeutsche Zeitung Süddeutsche Zeitung Tags Tagung Technorati Themenblogs Till Kreutzer tragging Trainer Traum Trompete Trumpet Player Twitter UB Mainz Urheberrecht Verantwortung Verlage Web 2.0 Webanwendungen WELT Widgets Wiki Wolken Xing Zukunft Zukunftswerkstatt
- 13 Dinge 13 Dinge nach Erfurt Allgemeines Bibliothek Bildbearbeitung Blogbibliothek Buchhandel Fastnacht Feminismus Freizeit Gesellschaft Google Internet Literatur Lyrik Mainz Mainz 05 Medien Musik Politik Schweiz Soziale Netzwerke Sport Uncategorized Urheberrecht Verantwortung Video Web 2.0 Webanwendungen Wikis